Die ehrenamtliche Stärkenberatung bei den NaturFreunden

Unterstützung für NaturFreunde Ortsgruppen

staerkenberatung-yt.png

Erstarkende Populist*innen, Klimawandel, Polarisierung in der Gesellschaft – wir setzen gemeinsam etwas dagegen, ob im Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport oder Kultur.

Mit der Stärkenberatung bieten die NaturFreunde ein Angebot, das engagierten Mitgliedern ermöglicht, sich ehrenamtlich einzubringen und ihre Ortsgruppen zu unterstützen.

Ursprünglich als Projekt im Rahmen des Förderprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe gestartet, hat sich die Stärkenberatung über die Jahre zu einem großen Netzwerk innerhalb unseres Verbandes entwickelt. Auch wenn das Förderprogramm seit 2025 einen neuen Schwerpunkt hat und die ursprünglichen hauptamtlichen Landesprojekte nicht mehr unter dem Namen „Stärkenberatung“ laufen, bleiben die ehrenamtlichen Strukturen der Stärkenberatung weiterhin aktiv und wirksam.

Was machen Stärkenberater*innen?
Ausgebildete Stärkenberater*innen beraten NaturFreunde-Gliederungen in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an, systematisieren Ideen und moderieren zum Beispiel Veranstaltungen oder Gremiensitzungen. Dabei werden spannende Fragen gestellt und gemeinsam beantwortet: Wie gestalten wir das gemeinsame Miteinander? Wovon kann die Organisationskultur profitieren? Wie gelingen Generationswechsel? Wie wirken wir mit guten Beispielen aus dem Verband heraus in das Gemeinwesen?

Ob es um Generationswechsel, neue Zielgruppen oder Herausforderungen in der Zusammenarbeit geht: Unsere Stärkenberater*innen sind da, um euch zu unterstützen. Hier gibt es weitere Informationen, für welche Situationen ausgebildete Stärkenberater*innen angefragt werden können.

Wie läuft die Unterstützung ab?
Die ehrenamtlichen Stärkenberaterinnen kommen üblicherweise zu zweit in eure Ortsgruppe. Durch methodische Moderation helfen sie euch dabei, eigene Lösungen für eure Herausforderungen zu entwickeln. Denn wir glauben daran, dass nachhaltige Lösungsansätze von den Menschen vor Ort getragen werden müssen. Mit ihrer Erfahrung und ihrem methodischen Können stehen euch die Beraterinnen zur Seite – unverbindlich und individuell auf eure Bedürfnisse abgestimmt.

Kontakt zu Stärkenberatung
Die Kontaktaufnahme zu Stärkenberater*innen erfolgt über die Ansprechpartner*innen in den Landesverbänden, die gern den Kontakt zu ausgebildeten Stärkenberater*innen vermitteln. Gibt es im eigenen Landesverband keine Ansprechpartner*innen für die Stärkenberatung, ist die Kontaktaufnahme über die Bundesfachgruppe (siehe rechts) möglich.

Alle Termine auf einen Blick

MITMACHEN

07.05.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
14.05.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
21.05.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
12.05.2020 |
Ins Gespräch kommen und einander kennenlernen: Das ist die Idee der bundesweiten Telefonaktion „NaturFreunde sprechen“, bei der interessierte NaturFreund*innen aus unterschiedlichen Bundesländern paarweise miteinander telefonieren. Und weil es eine Gemeinschaftsaktion werden soll, machen es alle zu derselben Zeit:  Die bundesweiten NaturFreunde-Telefonate finden am 26. Juni ab 19:00 Uhr statt ...
© 
02.03.2020 |
Am 30. Januar 2020 jährte sich die Machtergreifung Hitlers zum 87. Mal. Anlass für die NaturFreunde Marburg und die NaturFreunde-Stärkenberatung in Hessen, eine Veranstaltung zur Geschichte der stark nazifizierten Universitätsstadt durchzuführen. Unter dem Titel „Marburg unter dem Hakenkreuz“ hielt Zeitzeuge Dieter Woischke, Jahrgang 1924, einen Diavortrag. Als Mitglied der NaturFreunde zählt er ...
© 
28.02.2020 |
„Wir haben so viele neue Mitglieder, dass wir mit der Verwaltung kaum noch hinterherkommen.“ Mit diesem Satz hat Oliver Ohm, Vorsitzender der NaturFreunde Braunschweig, die Teilnehmer*innen einer NaturFreunde-Regionalkonferenz schon beeindruckt. Denn das ist – vorsichtig ausgedrückt – nicht überall so. Haben die Braunschweiger vielleicht ein Geheimrezept? Ein Quäntchen Glück, ... „Wir haben das ...
© 
27.02.2020 |
„Dass das Projekt Stärkenberatung weiter gefördert wird, ist für den Verband ein großes Glück“, freut sich Bundesvorstandsmitglied Rolf Mantowski. „Dank 174 ausgebildeter Stärkenberater* innen und mehr als 200 Beratungen in Ortsgruppen und Naturfreundehäusern konnte ein Kulturwechsel angestoßen werden.“ Von der neuen Förderung durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bis ...
© 
13.01.2020 |
Das Projektbüro der Stärkenberatung in Baden und Württemberg macht ihren Aktiven ein besonderes Angebot: Fünf Ortsgruppen bekommen die Möglichkeit ihre Mitglieder und Ehrenamtlichen in fünf kostenlosen maßgeschneiderten Bildungsveranstaltungen weiterzubilden. Schnell sein lohnt sich: Die ersten fünf Ortsgruppen bekommen die Chance. An den kostenlosen Seminaren der Stärkenberatung können ...
© 
23.10.2019 |
Mit dem „Treffpunkt N Süd-West“ fand am 19. Oktober in Karlsruhe-Grötzingen die bereits fünfte Zukunftsdebatte der NaturFreunde Deutschlands statt. Über zwei Jahre hinweg wurde das Format „Treffpunkt N“ in verschiedenen Regionen des Bundesgebiets umgesetzt. Das Treffen in Karlsruhe war die vorerst letzte Veranstaltung der Reihe. Etwa 120 NaturFreund*innen aus den Landesverbänden Baden, Saarland, ...
© 
14.10.2019 |
Kinder- und Jugendbeteiligung klingt erst einmal für viele abstrakt – dabei ist es eigentlich ganz einfach: Bei allem, was junge Menschen betrifft, sollen sie mitbestimmen können. Sie selbst sind Expert*innen in eigener Sache und haben auf viele Situationen eine „fachlichere“ Sichtweise als Erwachsene. Kinder und Jugendliche sind Akteure, äußern ihre Bedürfnisse, organisieren ihr Leben, versuchen ...
© 
08.10.2019 |
Seit 2018 wurden in Rheinland-Pfalz 20 Stärkenberater*innen ausgebildet, die NaturFreunde-Ortsgruppen bei ihrer vielfältigen Arbeit unterstützen möchten. Ein Grund für uns, einmal nachzufragen, was für Menschen dahinter stecken und welche Beweggründe sie zu dieser Ausbildung geführt haben. Dieses Mal haben wir mit Achim Müller von den NaturFreunden Ludwigshafen/Kaiserslautern gesprochen. Seit ...
© 
08.10.2019 |
Seit 2018 wurden in Rheinland-Pfalz 20 Stärkenberater*innen ausgebildet, die NaturFreunde-Ortsgruppen bei ihrer vielfältigen Arbeit unterstützen möchten. Ein Grund für uns, einmal nachzufragen, was für Menschen dahinter stecken und welche Beweggründe sie zu dieser Ausbildung geführt haben. Dieses Mal haben wir mit Claudia Funke von den NaturFreunden Weinheim gesprochen. Seit wann bist du ...
© 
25.04.2019 |
Das Leben steckt voller Herausforderungen. Das ist auch im Verbandsalltag der NaturFreunde nicht anders. Ob bei Neuerungen in der Ortsgruppe, Konflikten im Vorstand oder der Suche nach Helfer*innen im Naturfreundehaus – manchmal „drückt der Schuh“. Auf Wunsch unterstützen dann die so genannten Stärkenberater*innen. Mit erfolgreichem Abschluss Anfang April steht eine weitere Generation dieser ...

Seiten